2 neue Handys: Zenfone 10 und Nothing Phone (2)

ASUS Zenfone 10

Ähnlich groß wie das Samsung Galaxy S23 oder das iPhone 14 ist das Zenfone 10 ein kleines Smartphone. Es fällt jedoch auf, dass es deutlich dicker ist als diese beiden Smartphones. Der Akku ist deutlich größer als bei vergleichbar großen Smartphones, daher die zusätzliche Dicke.

Das ASUS Zenfone 10 verfügt, genau wie das Zenfone 9 aus dem Jahr 2022, über ein Dual-Kamerasystem auf der Rückseite. Die Hauptkamera verfügt über einen Sony IMX766-Sensor mit einer Auflösung von 50 MP. Sie ist mit einer 13-MP-Ultraweitwinkelkamera gekoppelt. Ein Teleobjektiv ist nicht vorhanden. Kombiniert man die Fotofunktionen mit den weiteren Vorteilen (kompaktes Gehäuse, Kopfhöreranschluss, großer Akku, schnelle CPU usw.), ergibt sich ein hervorragendes Gesamtpaket.

Bisher wurde jedes Zenfone mit Qualcomms neuester Flaggschiff-CPU ausgeliefert, und das Modelljahr 2023 bildet da keine Ausnahme. Im Zenfone 10 steckt der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 SoC. Dadurch ist das Zenfone 10 außergewöhnlich leistungsstark und kann mit anderen Top-Flaggschiffen des Jahres mithalten. Das Zenfone 10 verfügt über ein 5,9 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Es bietet eine Spitzenhelligkeit von 1.100 Nits und eine Pixeldichte von 445 ppi.

Nichts Telefon (2)

Nothing Phone kommt endlich mit seiner zweiten Version namens Phone (2) in die USA. Mit einem erschwinglichen Preis von 599 US-Dollar und ungewöhnlichen Blinklichtern auf der Rückseite ist es ein einzigartiges und attraktives Angebot für Kunden. Die größte Gemeinsamkeit sind jedoch die Blinklichter, oder Glyphe, wie Nothing es nennt. Diese LEDs beleuchten die Rückseite des Telefons und können verwendet werden, um Sie über eingehende Alarme zu informieren, Alarme auszulösen, den Akkustand anzuzeigen oder einfach als Fülllicht bei Videoaufnahmen zu dienen.

Dieses Mal bietet das Phone 2 etwas mehr Flexibilität als das Original und ermöglicht die Gestaltung individueller Lichtmuster für bestimmte Kontakte oder Anwendungen. Außerdem gibt es einen Glyphen-Timer, der schrittweise herunterzählt, bis er Null erreicht. Er kann auch als praktischer visueller Indikator für andere zeitbezogene Ereignisse dienen, beispielsweise für die Ankunftszeit Ihres Ubers. So können Sie ihn beiseitelegen und sich auf die Haarpflege konzentrieren, während Sie den Fortschritt überwachen. Nichts deutet darauf hin, dass diese Funktion in Zusammenarbeit mit anderen App-Entwicklern integriert wird.

Der Fingerabdruckscanner ist verdeckt hinter dem Display versteckt und verfügt über die Schutzklasse IP54, sodass er auch bei Regen geschützt ist. Das 6,7-Zoll-Display ist groß und hell genug für lebendige Spiele oder zum Ansehen von YouTube-Videos unterwegs. Die einstellbare Bildwiederholfrequenz ermöglicht eine Erhöhung auf bis zu 120 Hz für schnelleres Spielen oder eine Reduzierung auf nur 1 Hz, um den Akku zu schonen.

Eine Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1 CPU und entweder 8 GB oder 12 GB RAM treiben das Nothing Phone 2 an. Obwohl die CPU aus einer früheren Generation stammt, ist es immer noch ein leistungsstarker Chip, der die meisten Aufgaben, die Sie ihm jemals geben möchten, problemlos bewältigen kann, darunter Video-Streaming, Fotobearbeitung und Gaming.

Auf der Rückseite des Telefons befinden sich eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Dank des verbesserten Snapdragon-Prozessors, der eine deutlich bessere Softwareverarbeitung ermöglicht, verspricht das Smartphone bessere Farben, eine bessere Belichtung und bessere HDR-Methoden für schönere Bilder.

Ein 4.700-mAh-Akku versorgt alles mit Strom und sollte bei mäßiger Nutzung den ganzen Tag durchhalten. Nichts behauptet, dass er mit 45 Watt schnell aufgeladen werden kann und in nur 55 Minuten von leer auf voll ist.