Google Pixel 9 Pro XL vs. Google Pixel 9 Pro vs. Google Pixel 9: Ein detaillierter Vergleich

Die Pixel-Serie von Google stand schon immer für Spitzentechnologie, saubere Software und außergewöhnliche Kamerafunktionen. Googles Pixel-Sortiment ist jetzt größer geworden! Mit der Einführung des Google Pixel 9 Pro XL, des Google Pixel 9 Pro und des Google Pixel 9 kann die Wahl zwischen diesen drei Modellen schwierig sein. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Vergleich, der Ihnen hilft, das Modell zu finden, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Dieses Mal macht Google die Auswahl eines seiner neuen Pixel-Smartphones etwas schwieriger. Drei neue Modelle wurden während der diesjährigen „Made by Google“-Veranstaltung vorgestellt: das Pixel 9, das Pixel 9 Pro und das Pixel 9 Pro XL. Die letztjährige Produktpalette umfasste offiziell nur das Pixel 8 und das Pixel 8 Pro.

Allein anhand der Namenskonventionen lässt sich ihre Rangfolge leicht ableiten, doch dahinter steckt noch mehr. Neben Unterschieden in Größe, Design und Hardware verfügen sie auch über eigene KI-Funktionen, die die Verwirrung zusätzlich verstärken. Mit einer Länge von 6,4 Zoll und einem Gewicht von 7,8 Unzen ist das Pixel 9 Pro XL das größte und schwerste der Gruppe und trägt damit die Bezeichnung „XL“ perfekt. Vielleicht bevorzugen Sie die handlicheren Größen des Pixel 9 und Pixel 9 Pro, die die gleiche Größe und das gleiche Gewicht haben – es sei denn, Sie haben eine Vorliebe für größere Smartphones.

Design und Größe

Das Pixel 9 Pro XL mag zwar das neueste Modell in Googles Flaggschiff-Smartphone-Reihe sein, doch in Wirklichkeit sind seine Abmessungen mit denen des Pixel 8 Pro aus dem Vorjahr vergleichbar. Tatsächlich handelt es sich beim Pixel 9 Pro um das neue Modell, mit ähnlichen Abmessungen wie das Nicht-Pro-Modell Pixel 9, das wiederum in etwa dem letztjährigen Pixel 8 entspricht.

Die Materialien wie Titan oder Edelstahl sind nicht besonders ausgefallen. Ein Aluminiumrahmen und eine Glasrückseite sind Merkmale, die alle drei Pixel-9-Versionen gemeinsam haben.

Für dieses Jahr gibt es ein brandneues Design. Die Gehäuse aller Pixel 9-Modelle sind blockiger, mit flachen Vorder-, Rückseiten und Seitenteilen sowie sanft abgerundeten Ecken. Das Aussehen ähnelt dem der iPhone 15- Serie von Apple.

Die Kameraleiste ist kein „Balken“ mehr. Vielmehr ist das Kameramodul nicht mehr am Rahmen befestigt, sondern befindet sich nun in Form einer Sprechblase oben am Telefon.

Alle drei Versionen weisen die gleiche Robustheit in Bezug auf Wasser- und Staubbeständigkeit auf und verfügen über eine IP68-Zertifizierung.

Anzeige

Das einzige Pixel 9-Gerät mit unterschiedlicher Bildschirmgröße ist das Pixel 9 Pro XL; das Pixel 9 Pro und das Standard-Pixel 9 haben die gleiche Bildschirmgröße. Das Pixel 9 Pro und das Pixel 9 haben beide 6,3-Zoll-Bildschirme, das Pixel 9 Pro XL jedoch einen 6,8-Zoll-Bildschirm.

Alle drei Pixel 9-Modelle verfügen über eine höhere Displayhelligkeit. Die maximale Helligkeit des Pixel 9 beträgt 2700 Nits, während das Pixel 9 Pro und Pro XL 3000 Nits erreichen. Die 1–120 Hz LTPO-OLED-Bildschirme sind bei allen Pro-Versionen bis auf die Helligkeit identisch. Das Display des normalen Pixel 9 hat eine Bildwiederholfrequenz von 60–120 Hz.

Leistung und Software

Alle drei Smartphones werden vom Tensor G4 angetrieben, der mit dem Sicherheits-Coprozessor Titan M2 gekoppelt ist. Die einzigen nennenswerten Unterschiede liegen in diesem Fall bei RAM und Speicherkapazität; das Pixel 9 verfügt über 12 GB RAM und ist mit 128 GB oder 256 GB erhältlich. Das Pixel 9 Pro und das 9 Pro XL hingegen verfügen über 16 GB RAM und sind mit 128 GB, 256 GB, 512 GB und 1 TB Speicher erhältlich.

Wichtig zu beachten ist, dass die Spezifikationen für die On-Device-KI-Fähigkeit zur RAM-Erhöhung bei allen Modellen beigetragen haben. Laut Google ist ein Teil des RAMs speziell für diesen Zweck reserviert, was bedeutet, dass auf den Telefonen weniger RAM für Anwendungen zur Verfügung steht, die nichts mit On-Device-KI zu tun haben.

Alle drei Geräte erhalten die gleichen herausragenden 7 Jahre an wichtigen Android-Betriebssystem- und Sicherheitsupdates, obwohl Android 14 wird auf allen drei Geräten eingeführt. Noch erstaunlicher ist, dass Google alle neuen KI-Funktionen des Google Pixel 9, die beim „Made by Google“-Event vorgestellt wurden, auf allen drei Modellen einführt. Zu diesen Funktionen gehören „Add Me“, „Pixel Studio“, „Reimagine“, „Call Notes“, die „Pixel Weather“-App und „Pixel Screenshots“.

Ihr Funktionsumfang ist bis auf Gemini identisch. Alle drei Geräte haben Zugriff auf die Gemini-App, jedoch erhalten nur die Pro-Modelle im ersten Jahr kostenlosen Zugriff auf Gemini Advanced, wenn sie den Google One AI Premium-Plan nutzen. Dieser bietet 2 TB Cloud-Speicher zusätzlich zu den besten Google AI-Funktionen für das Pixel 9 Pro und 9 Pro XL.

„Add Me“ ist bislang die bekannteste Softwarefunktion, insbesondere bei KI-gestützten Funktionen. Mithilfe der Add Me-Funktion der Pixel 9-Serie können Nutzer zwei Gruppen-Selfies mit verschiedenen Personen zu einem einzigen Bild zusammenfügen. So können alle auf dem Bild erscheinen, auch wenn niemand für ein Gruppenfoto gefunden werden kann.

Kamera

Google verdient Lob dafür, dass alle drei Telefone mit identischen 50-MP-Hauptkameras und 48-MP-Ultraweitwinkelkameras ausgestattet sind. Die 48-MP-Telekamera mit 5-fachem optischen Zoom des Pixel 9 Pro und 9 Pro XL bietet zusätzlich die Möglichkeit, mit einem optischen Objektiv zu zoomen.

Da das größere Telefon oft über das Teleobjektiv mit größerer Reichweite verfügt, ist es beeindruckend, dass beide Pixel 9 Pro-Telefone tatsächlich den gleichen optischen Zoombereich haben. Das Pixel 9 Pro und das 9 Pro XL erreichen dank ihrer 5-fach optischen Zoomkameras einen bis zu 30-fachen Digitalzoom, während das Pixel 9 nur bis zu 8-fachen Zoom erreicht.

Obwohl die Frontkameras aller drei Pixel jetzt über Autofokus verfügen, verfügen die Pro-Modelle über eine bessere 42-MP-Kamera mit einem breiteren Sichtfeld von 103 Grad. Das Pixel 9 verfügt über eine 10,5-MP-Kamera mit etwas reduziertem 95-Grad-Sichtfeld. Die Pro Controls sind exklusiv den Pro-Modellen vorbehalten und richten sich an Personen, die eine präzisere Kontrolle über ihre Fototechniken wünschen.

Sie unterscheiden sich auch in der Art der Videoaufnahme. Die Pro-Smartphones bieten eine erweiterte 8K-Videoaufnahmeoption. Das Pixel 9 hingegen reduziert die Qualität auf eine immer noch respektable 4K-Videoaufnahme mit 24/30/60 FPS. Gleichzeitig bieten die Pro-Geräte eine Reihe zusätzlicher Videofunktionen, darunter Night Sight Video, Video Boost und Super Res Zoom Video.

Akkulaufzeit

Google verbaut in seinem Einstiegs-Smartphone Pixel 9 einen 4.700-mAh-Akku. Damit hat der Akku des Pixel 9 eine um 125 mAh höhere Kapazität als der des Pixel 8 mit 4.575 mAh. Auch wenn der Zugewinn ermutigend ist, wird man in der Praxis wahrscheinlich keinen großen Unterschied bemerken. Beim Laden geht Google weiterhin auf Nummer sicher und bietet eine Ladegeschwindigkeit von 27 W, die den Akku in 30 Minuten auf 55 % auflädt. Das Pixel 9 Pro folgt als nächstes, was sogar eine kleine Abstufung darstellt. Der Akku des Pro hat nun 4.700 mAh statt 5.050 mAh wie beim Standardmodell. Die gleichen Proportionen wie beim Standardmodell sind wahrscheinlich der Grund dafür. Zusätzlich bietet das Gerät eine Ladegeschwindigkeit von 27 W.

Das Design des 9 Pro XL hingegen ähnelt eher dem des 8 Pro aus dem Vorjahr. Daher verfügt dieses größere Smartphone im Vergleich zum Pixel 8 Pro über einen etwas größeren 5.060-mAh-Akku. Mit einer Ladeleistung von 37 W könnte dieses Pixel genau das Richtige für Sie sein, wenn Sie schneller laden möchten. Google gibt an, dass der Akku innerhalb von 30 Minuten wieder zu 70 % geladen sein soll.

Auch die Ladegeschwindigkeiten unterscheiden sich deutlich: Das 9 Pro XL erreicht mit 37 W kabelgebunden die höchste Geschwindigkeit, während die anderen beiden maximal 27 W erreichen. Auch die kabellosen Ladegeschwindigkeiten variieren zwischen den drei Modellen: 15 W, 21 W und 23 W für das 9, 9 Pro und 9 Pro XL. Diese Angaben setzen jedoch voraus, dass Sie den Pixel Stand der 2. Generation verwenden. Andernfalls benötigen Sie mit Qi-Ladegeräten langsamere kabellose Ladegeschwindigkeiten von 12 W.

Ebenfalls wieder dabei ist Battery Share, mit dem Sie den Akku des Telefons zum Aufladen anderer Geräte verwenden können, beispielsweise der neu angekündigten Pixel Buds Pro 2 .

Obwohl keines dieser Telefone mit einem Ladegerät geliefert wird, bringt Google zusätzlich ein 45-W-Ladegerät heraus, das separat für 29,99 US-Dollar erhältlich ist. Dieses Ladegerät ist in allen Märkten erhältlich, in denen das Pixel angeboten wird. Interessanterweise bietet die Pixel 9-Serie mit 37 W die schnellste Ladegeschwindigkeit.

Farben

Es stehen mehrere Farben für Pixel 9 und Pixel 9 Pro zur Auswahl, wobei die Farben des regulären Pixels gesättigter sind. Die Pro-Versionen sind in den Farben Obsidian (Schwarz), Porzellan (Weiß), Haselnussbraun und Rosenquarz (Hellrosa) erhältlich.  Beim Pixel 9 hingegen wird die Farbe Rose verloren gehen und es ist in den Farben Obsidian, Porzellan, Wintergrün (Hellgrün) und Pfingstrose (Rötlich-Rosa) erhältlich.

Preis

Pixel 9, Pixel 9 Pro und Pixel 9 Pro XL können ab 799, 999 und 1099 US-Dollar vorbestellt werden. Pixel 9 und Pixel 9 Pro XL sind ab dem 22. August im Google Store und bei den Handelspartnern erhältlich. Pixel 9 Pro ist in den USA ab dem 4. September zusammen mit Pixel 9 Pro Fold erhältlich. In den folgenden Wochen sind sie auch in anderen Märkten erhältlich.

Die gute Nachricht ist, dass es zwischen den drei Pixel 9-Modellen keinen signifikanten Unterschied zu geben scheint. Ähnlich wie in den Vorjahren erhalten Käufer, die sich für das Standard-Pixel 9 entscheiden, weiterhin die meisten Funktionen.

Wir freuen uns, dass Google die Spezifikationen des Pixel 9 Pro XL nicht gezielt verbessert hat, abgesehen von den Größenangaben. Das bedeutet, dass ihr euch, abgesehen von den Unterschieden bei Größe, Display und Akkukapazität, nicht zwischen den beiden entscheiden müsst.

Die Wahl zwischen Google Pixel 9, Pixel 9 Pro und Pixel 9 Pro XL hängt maßgeblich von Ihren Prioritäten ab. Das Pixel 9 ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein kompaktes, preisgünstiges Gerät mit solider Leistung suchen. Das Pixel 9 Pro ist ideal für Nutzer, die mehr Leistung und erweiterte Kamerafunktionen benötigen, während das Pixel 9 Pro XL die ultimative Option für alle ist, die in jeder Kategorie – einschließlich Display, Kamera und Akkulaufzeit – das Beste wünschen.

Schauen Sie sich die neuen Hüllen für Pixel 9, 9 Pro und 9 Pro XL an.