iPhone 15 Pro Max und Google Pixel 8 Pro: Die Unterschiede aufdecken

Die Smartphone-Welt ist in vollem Gange: Zwei Schwergewichte treten dieses Jahr in den Ring, um Ihre Herzen zu erobern. Auf der einen Seite steht das iPhone 15 Pro Max, das Apple-Flaggschiff, das weltweit für Aufsehen sorgt. Auf der anderen Seite kommt zeitgleich Googles Konkurrent, das Pixel 8 Pro, auf den Markt, um Apples Vorherrschaft herauszufordern. Tauchen wir ein in einen umfassenden Vergleich des iPhone 15 Pro Max und des Google Pixel 8 Pro.

Design

Auf den ersten Blick scheinen sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Google Pixel 8 Pro eine Designsprache zu teilen, die an ihre Vorgänger erinnert. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass sowohl Apple als auch Google mehrere Details ihrer Flaggschiff-Geräte sorgfältig verfeinert haben.

Das iPhone 15 Pro Max verfügt über einen Titanrahmen in Raumfahrtqualität, der es robust und leicht zugleich macht. Die Kanten sind elegant geschwungen und liegen angenehm in der Hand. Dadurch wird das unangenehme Gefühl und die Schärfe des Gehäuses, das beim Vorgängermodell, dem iPhone 14 Pro Max, möglicherweise auffiel, vermieden. Es ist außerdem mit einem neuen USB-C-Anschluss und einem praktischen Action-Button ausgestattet. Die Verarbeitungsqualität des iPhone 15 Pro Max ist schlichtweg bemerkenswert.

Auch das Google Pixel 8 Pro steht dem Design in nichts nach. Sein markantes Design mit der Milchglasrückseite sticht hervor, die widerstandsfähiger gegen Flecken und Fingerabdrücke ist. Das Glas, das das Kameramodul abdeckt, ist jedoch etwas empfindlich und kann bei einem harten Aufprall leicht brechen.

Im Vergleich zum iPhone 15 Pro Max wirkt das Pixel 8 Pro etwas breiter und dicker. Dennoch bringt Apples Neuling mit 221 Gramm etwas mehr auf die Waage als das Pixel 8 Pro mit 213 Gramm. Das Pixel 8 Pro ist in den drei Farbvarianten Schwarz, Creme und Blau erhältlich. Das iPhone 15 Pro Max hingegen besticht durch eine dezentere Farbpalette mit Naturtitan, Weißtitan, Blautitan und Schwarztitan. Beide Geräte sind nach IP68 wasserdicht, was sie noch attraktiver macht.

Anzeige

Es ist eine schwierige Entscheidung, wenn man die Displays des iPhone 15 Pro Max und des Google Pixel 8 vergleicht. Beide verfügen über 6,7-Zoll-Bildschirme, wobei das iPhone 15 Pro Max über ein LTPO Super Retina XDR OLED-Display verfügt und das Pixel 8 Pro sich für ein völlig neues Super Actual-Panel entscheidet.

Als Flaggschiff-Geräte verfügen sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Google Pixel 8 Pro über eine ultra-flüssige Bildschirmaktualisierungsrate von 120 Hz. Das sorgt für ein unglaublich flüssiges Scroll- und Nutzungserlebnis. Apple setzt seine Innovationstradition fort, indem es Face ID und Frontkamera mit Dynamic Island verbirgt und sie zur standardmäßigen biometrischen Authentifizierungsmethode für Apples neues Produkt macht. Das Pixel 8 Pro hingegen verfügt über einen integrierten Fingerabdruckscanner und KI-basierte Gesichtserkennung.

Beide Geräte zeichnen sich durch extrem hohe Helligkeitswerte aus. Das Display des Pixel 8 Pro erreicht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2400 Nits und übertrifft damit die 2000 Nits des iPhone 15 Pro Max. Im Praxiseinsatz bieten beide Smartphones jedoch auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine ähnliche Anzeigequalität.

Kamerasystem

Sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Google Pixel 8 Pro gelten als die besten derzeit erhältlichen Kamerahandys. Das iPhone 15 Pro Max verfügt über eine 48-MP-Hauptkamera, eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 12-MP-Telekamera mit 5-fachem optischen Zoom.

Obwohl sich die Auflösung nicht verändert hat, profitiert das iPhone 15 Pro Max von zahlreichen neuen Fototechnologien. Die Photonic Engine verbessert die Fähigkeit des Geräts, Bilder mit 24 Megapixeln aufzunehmen – doppelt so viel wie seine Vorgänger. Das Objektiv des iPhone 15 Pro Max ist zudem vielseitig und kann zwischen drei Brennweiten wechseln: 24 mm, 28 mm und 35 mm.

Das Google Pixel 8 Pro hingegen verfügt über eine 50-MP-Hauptkamera, eine 48-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine weitere 48-MP-Telekamera. Google betont, dass die Fotofunktionen des Pixel 8 Pro primär auf KI und nicht auf Hardware-Upgrades basieren. Dies führt zu neuen Fotofunktionen wie Pro Controls, Magic Editor, Audio Magic Eraser, Best Take und Video Boost.

Bei guten Lichtverhältnissen liefern sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Google Pixel 8 Pro unglaublich scharfe und detailreiche Fotos. iPhone-Fotos tendieren jedoch zu einem wärmeren Farbton, während Pixel-8-Pro-Fotos oft natürlicher wirken. Das Pixel 8 Pro zeichnet sich durch die Erfassung von mehr Details in schattigen Bereichen, beispielsweise unter Baumkronen, aus.

Bei schlechten Lichtverhältnissen neigen iPhones zur Überbelichtung und verlieren Details. Im Gegensatz dazu weisen die Fotos des Pixel 8 Pro einen besseren Dynamikumfang und eine ansprechendere Farbgenauigkeit auf. Bei schwacher Beleuchtung hat das iPhone 15 Pro Max jedoch oft die Nase vorn, da es durch seine Helligkeit und die bessere Detailerfassung überzeugt.

Sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Google Pixel 8 Pro liefern hervorragende Ergebnisse bei der optischen und digitalen Zoomfotografie, wobei das iPhone beim digitalen Zoom die Nase vorn hat. Seine Bilder bleiben auch bei starkem Zoom klar und detailliert, während die Leistung des Pixel 8 Pro in ähnlichen Szenarien tendenziell nachlässt.

Selfie-Enthusiasten haben verschiedene Optionen zur Auswahl. Das Pixel 8 Pro ist ideal, wenn Sie Selfies mit hohem Kontrast schätzen, während das iPhone 15 Pro Max eher einen natürlicheren Look bevorzugt. Darüber hinaus sind iPhones für ihre Kompatibilität mit Fotobearbeitungs-Apps von Drittanbietern bekannt, die oft die Leistung der für das Pixel verfügbaren Apps übertreffen.

Leistung

Das iPhone 15 Pro Max wird vom Apple A17 Pro Chip angetrieben, der im hochmodernen 3-nm-Verfahren hergestellt wird. Diese Weiterentwicklung steigert die Leistung und Energieeffizienz deutlich und verschafft dem iPhone 15 Pro Max einen klaren Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.

Google hingegen stattet sein Pixel 8 Pro mit dem Tensor-G3-Chip aus. Von Google entwickelte Prozessoren sind normalerweise nicht für ihre hohe Leistung bekannt, daher wurden fortschrittliche KI-Technologien eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit des Pixel 8 Pro zu verbessern.

Beim Speicher hat das iPhone 15 Pro Max die 128-GB-Variante aufgegeben und startet mit 256 GB ROM. Im Gegensatz dazu bietet das Pixel 8 Pro eine größere Auswahl, von 128 GB bis zu satten 1 TB. In Bezug auf den Software-Support verspricht Apple bis zu 5 Jahre Updates, während Google sich verpflichtet, das Pixel 8 Pro bis zu 7 Jahre lang zu unterstützen.

Audioqualität

Sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Google Pixel 8 Pro verfügen über zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher. In der Praxis bietet das iPhone eine lautere und angenehmere Audioqualität, während es beim Pixel 8 Pro bei hoher Lautstärke zu Verzerrungen kommen kann.

Batterie- und Ladetechnik

Das iPhone 15 Pro Max hat eine Akkukapazität von 4.441 mAh. Im Vergleich dazu verfügt das Pixel 8 Pro über einen 5.000-mAh-Akku, der mit vielen anderen Flaggschiff-Smartphones auf dem Markt übereinstimmt. iPhones bieten traditionell eine bessere Akkulaufzeit als Pixel.

In einem Akkulaufzeittest übertraf das iPhone 15 Pro Max das Google Pixel 8 Pro bei Aufgaben wie Surfen im Internet und 3D-Gaming durchweg. Bei Streaming-Videotests ging das Pixel 8 Pro jedoch als Sieger hervor und bot eine maximale Wiedergabezeit von 10 Stunden und 32 Minuten und übertraf damit die 9 Stunden und 45 Minuten des iPhone 15 Pro Max.

Was die Ladetechnologie betrifft, unterstützt das iPhone 15 Pro Max kabelgebundenes Laden mit 25 W und kabelloses MagSafe-Laden mit 15 W. Das Pixel 8 Pro verfügt über kabelloses Laden mit 23 W.

Preis

Derzeit liegen die Preise für das iPhone 15 Pro Max und das Google Pixel 8 Pro rund 200 US-Dollar auseinander. Das iPhone 15 Pro Max startet bei 1.199 US-Dollar für die 256-GB-Version, während das Pixel 8 Pro ab 999 US-Dollar erhältlich ist, allerdings mit nur 128 GB Standardspeicher. Angesichts des zusätzlichen Speicherplatzes des Pixel 8 Pro dürfte dieser Preisunterschied daher nicht wesentlich sein.

Preis bei Einführung:

  • iPhone 15 Pro Max: 1.199 USD
  • Google Pixel 8 Pro: 999 USD

Nach diesem ausführlichen Vergleich ist klar, dass sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Google Pixel 8 Pro ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Daher hängt die Entscheidung, welches Smartphone Sie kaufen, weitgehend von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Wenn Sie von Googles innovativen Technologien fasziniert sind, bietet das Pixel 8 Pro eine beeindruckende Reihe von Upgrades. Das iPhone 15 Pro Max hingegen bietet verschiedene neue Funktionen, wie eine Telekamera mit 5-fach optischem Zoom, einen robusten Titanrahmen und den praktischen Action Button. Es hat jedoch einen Premiumpreis und könnte zum Start weniger erschwinglich sein. Dennoch sollten Sie als Apple-Fan dieses Smartphone nicht übersehen.

Vergessen Sie nicht, Exoticase zu besuchen und sich die neuesten Hüllen für das iPhone 15 Pro Max und Google Pixel 8 Pro anzusehen.