Samsung S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max
Design
In Bezug auf Design und Ästhetik haben sowohl das Galaxy als auch das iPhone ihre eigenen einzigartigen Merkmale.
Das Galaxy ist größer, wiegt mehr und hat scharfe Ecken, während das iPhone 15 Pro Max ein konventionelleres Design mit abgerundeten Kanten aufweist.
Was die Tastenanordnung betrifft, so sind beim Galaxy die Einschalt- und Lautstärketasten auf einer Seite zusammengefasst, während sie beim iPhone getrennt sind, sodass sich die Einschalttaste rechts und die Lautstärketasten links befinden, was das gleichzeitige Drücken für Aktionen wie das Aufnehmen eines Screenshots erleichtert.
Darüber hinaus führt das iPhone eine neue Aktionstaste ein, deren Platzierung in der oberen linken Ecke für manche Benutzer jedoch unpraktisch sein kann.
Bemerkenswert ist, dass das iPhone jetzt USB-C verwendet und damit zur langjährigen Nutzung dieses Anschlusses durch das Galaxy passt, wodurch der Komfort der Verwendung eines einzigen Kabels für mehrere Geräte geboten wird.
Das Galaxy zeichnet sich durch den S Pen aus, eine einzigartige Funktion, die bei anderen Handys fehlt. Obwohl sich die Funktionalität in diesem Jahr nicht nennenswert ändert, bleibt er ein wertvolles Werkzeug.
Beide Telefone verfügen über die Schutzart IP68 für Wasser- und Staubbeständigkeit, was den Industriestandards für Flaggschiff-Geräte entspricht.
Erwähnenswert ist, dass bei keinem der Telefone ein Ladegerät im Lieferumfang enthalten ist, ein Trend, der heutzutage bei vielen Flaggschiffmodellen zu beobachten ist.
Die größere Grundfläche des Galaxy ermöglicht eine größere Bildschirmdiagonale von 6,8 Zoll im Vergleich zum 6,7-Zoll-Display des iPhone 15 Pro Max. Darüber hinaus bietet das Seitenverhältnis von 19:3:9 des Galaxy eine größere Bildschirmfläche, als die Diagonale allein vermuten lässt.
Beide Telefone verfügen jetzt über Flachbildschirme, eine positive Veränderung, die von den Rezensenten bemerkt wurde.
Anzeige
Das Galaxy übertrifft das iPhone deutlich in der Bildschirmhelligkeit. Während das S24 Ultra eine Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits erreicht, erreicht das iPhone 2.000 Nits. Diese Spitzenwerte werden mit einem kleinen weißen Punkt auf komplett schwarzem Hintergrund erreicht. In unseren Tests mit einem komplett weißen Bildschirm erreicht das Galaxy 1.280 Nits Helligkeit und übertrifft damit die 1.092 Nits des iPhone 15 Pro Max. Diese höhere Helligkeit ist besonders im Freien an sonnigen Tagen von Vorteil. Dank der neuen Gorilla Glass Armor-Technologie reflektiert das Display des Galaxy zudem weniger und ähnelt fast einem matten Bildschirm. Dieser signifikante Unterschied verbessert die Nutzung des Galaxy im Freien erheblich.
In Bezug auf die Auflösung verfügt das Galaxy mit einem 1440p-Bildschirm über ein etwas schärferes Display als der 1290p-Bildschirm des iPhone.
Beide Geräte unterstützen eine adaptive Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und können bei statischen Inhalten auf bis zu 1 Hz reduziert werden.
In Sachen Biometrie verfügt das Galaxy über einen verbesserten Ultraschall-Fingerabdruckscanner im Display, der etwas schneller ist als bei früheren Generationen. Zusätzlich bietet es eine bildbasierte Gesichtserkennung. Das iPhone hingegen setzt ausschließlich auf Face ID, das ein 3D-Modell des Gesichts des Nutzers nutzt. Obwohl die Möglichkeit zur gleichzeitigen Fingerabdruck- und Gesichtserkennung praktisch ist, hängt die Wahl letztendlich von den persönlichen Vorlieben ab.
Leistung
Im Bereich Leistung verschärft sich der Wettbewerb. Apples neuester A17 Pro-Chip, der weltweit erste im 3-nm-Prozess, konnte die großen Erwartungen nicht ganz erfüllen. Das Galaxy S24 Ultra hingegen präsentiert sich mit einem neuen Snapdragon 8 Gen 3-Chip, der ein nahezu perfektes Gleichgewicht zwischen gesteigerter Leistung und verbesserter Energieeffizienz erreichen soll.
Sowohl das Galaxy als auch das iPhone bieten Konfigurationen mit 256 GB, 512 GB oder 1 TB Speicher. Das Galaxy ist mit 12 GB RAM ausgestattet, das iPhone hingegen mit 8 GB RAM.
Der wesentliche Unterschied liegt jedoch in den Softwareplattformen: Das Galaxy läuft mit Samsungs Software One UI 6.1 auf Android 14, während das iPhone mit iOS 17 läuft.
Samsungs Schwerpunkt liegt auf den neuen „Galaxy AI“-Funktionen, während Apple im KI-Bereich hinterherzuhinken scheint (erwarten Sie bedeutende KI-Funktionen im kommenden iOS 18-Update im Herbst).
Samsung führt beeindruckende neue KI-Funktionen ein, darunter Live-Anrufübersetzung, Textnachrichtenübersetzung, KI-gestützte intelligente Fotobearbeitung, die das Verschieben und Ändern der Größe von Objekten ermöglicht, sowie eine Zusammenfassung von Webseiten direkt im Browser.
Für Begeisterung sorgt auch Samsungs Versprechen, sieben Jahre lang Betriebssystem-Upgrades und Sicherheitspatches für das Galaxy bereitzustellen. Damit übertrifft es sogar Apples übliche fünf oder sechs Betriebssystem-Upgrades. Samsung liefert diese Updates allerdings in der Regel erst einige Monate nach ihrem offiziellen Veröffentlichungstermin aus.
Kamera
Das Galaxy S24 Ultra behält vier Rückkameras, eine davon wurde jedoch erheblich verändert, während das iPhone 15 Pro Max über drei Rückkameras verfügt, darunter das neue 5-fach-Tetraprismen-Zoomobjektiv.
Was die Bildaufnahme angeht, nimmt das Galaxy S24 Ultra trotz seines 200-MP-Hauptsensors standardmäßig 12-MP-Fotos auf, während das iPhone 15 Pro Max 24-MP-Fotos aufnimmt und somit etwas mehr Details bietet.
Zu den bemerkenswerten Änderungen zählen die deutlichen Anpassungen der Bildverarbeitung durch Samsung. Dadurch wurde die übermäßige Überschärfung des Vorgängers beseitigt und Fotos erzeugt, die denen des iPhones ähnlicher sind. Die Bilder des Samsung wirken jedoch immer noch wärmer.
Bei Tageslicht wählt das iPhone oft hellere Belichtungen, während das Galaxy Bilder mit etwas naturgetreueren Farben wiedergibt. Beide Geräte liefern Bilder mit vielen Details und lebendigen Farben.
Bei schlechten Lichtverhältnissen produziert das Galaxy tendenziell hellere Bilder, allerdings mitunter auf Kosten der Genauigkeit. Die Bilder des iPhones weisen in solchen Szenarien dunklere Töne und etwas realistischere Farben auf.
Bei Ultraweitwinkelaufnahmen bieten beide Smartphones eine Auflösung von 12 Megapixeln, allerdings gibt es erkennbare Unterschiede in der Farbwiedergabe. Insbesondere kann das Galaxy im Vergleich zum iPhone Farbstreifenbildung und eine stärkere Schärfung aufweisen.
Bei Nachtaufnahmen mit ultraweiten Weitwinkelobjektiven liefert das Galaxy typischerweise hellere Belichtungen, was zu deutlichem Rauschen im Himmel und einem tintenblauen Farbton führt, der die Realität möglicherweise nicht immer genau wiedergibt. Im Gegensatz dazu liefert das iPhone tendenziell dunklere, aber realistischere Nachtbilder.
Video
Der Wettbewerb um die Videoqualität ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Hier hatte das iPhone bisher die Nase vorn. Das Galaxy hat jedoch Fortschritte bei der Nachtvideoqualität erzielt, was zu Aufnahmen mit reduziertem Rauschen und der Möglichkeit führt, die 5-fach-Zoom-Kamera auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu nutzen.
Samsung bietet auch 8K-Videoaufnahmen an, eine Funktion, die beim iPhone fehlt. Die praktische Anwendbarkeit von 8K-Videos ist jedoch für viele Nutzer aufgrund der großen Dateigrößen und der eingeschränkten Unterstützung auf den meisten Monitoren und Fernsehern fraglich.
Audio
Was die Lautsprecher betrifft, verfügen sowohl das Galaxy S24 Ultra als auch das iPhone 15 Pro Max über einen nach unten gerichteten Hauptlautsprecher und einen zweiten Lautsprecher im Ohrhörer. Während das Galaxy das optische Design des unteren Lautsprechers mit einer pillenförmigen Aussparung anstelle des bisherigen perforierten Designs verändert, bleibt die Audioqualität weitgehend unverändert.
Haptisch ist das Vibrationsfeedback des iPhones dank der Taptic Engine etwas feiner, während Samsungs Vibrationsmotor zwar ausreichend ist, aber von Verbesserungen profitieren könnte.
Akku und Laden
Mit einer Akkugröße von 5.000 mAh hat das Galaxy theoretisch einen Vorteil gegenüber dem iPhone 15 Pro Max mit seinem 4.422 mAh großen Akku, was einem Unterschied von 13 % zugunsten des Samsung-Geräts entspricht.
Was die Ladegeschwindigkeit betrifft, lädt das Galaxy mit 45 W schneller als das iPhone mit etwa 25 W. Das bedeutet, dass das iPhone in etwa 1 Stunde und 40 Minuten vollständig aufgeladen ist, während das Galaxy in etwa einer Stunde vollständig aufgeladen ist.
Beide Geräte unterstützen kabelloses Laden mit einer ähnlichen Geschwindigkeit von 15 W, das iPhone verfügt jedoch zusätzlich über magnetische MagSafe-Unterstützung. Das Galaxy unterstützt den neuen magnetischen Qi2-Standard jedoch nicht.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Galaxy einige clevere KI-Erweiterungen sowie schrittweise Verbesserungen in verschiedenen Bereichen bietet. Besonders hervorzuheben sind dabei die verbesserten Kamerafunktionen. Darüber hinaus bietet es einen größeren Formfaktor, den S Pen für Interessierte und die Anpassungsmöglichkeiten und Offenheit der Android-Plattform.
Das iPhone hingegen bietet iOS und die Vorteile des Apple-Ökosystems sowie eine voraussichtlich etwas längere Akkulaufzeit. Es konkurriert mit seiner 5-fach-Zoom-Kamera und bietet eine Reihe professioneller Foto- und Videofunktionen, die für manche Nutzer interessant sein dürften.
Preislich ist das Galaxy geringfügig teurer (1.300 US-Dollar für das Basis-Galaxy im Vergleich zu 1.200 US-Dollar für das iPhone), obwohl Samsung-Telefone häufig im Ausverkauf sind, was bei iPhones normalerweise nicht der Fall ist.
Also, wenn es darauf ankommt: Zu welcher Seite tendieren Sie im Jahr 2024, zu Team Apple oder Team Galaxy? Und was sind Ihre Gründe?
Schauen Sie sich die neuesten Hüllen von Exoticase für Samsung S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max an.