iPhone 16 Pro Max vs. Pixel 9 Pro XL
In diesem Jahr konkurriert Googles Flaggschiff, das Pixel 9 Pro XL, direkt mit Apples neuestem iPhone 16 Pro Max. Beide Geräte sind mit hochmodernen Funktionen ausgestattet und sorgen für einen der härtesten Wettkämpfe in der Smartphone-Branche.
Google verschaffte sich einen Vorsprung, indem es das Pixel 9 Pro XL vor Apples Veröffentlichung vorstellte und eine Reihe beeindruckender Verbesserungen präsentierte. Zu den wichtigsten Features gehören eine 42-MP-Frontkamera, die in unseren PhoneArena Camera Score-Bewertungen hervorragend abschnitt, der KI-Assistent Gemini Nano der nächsten Generation und ein raffiniertes Design mit einer gewissen Ähnlichkeit zum iPhone.
Andererseits bietet Apples iPhone 16 Pro Max einige beeindruckende Verbesserungen. Es verfügt über einen neuen Bildsensor für die Ultraweitwinkelkamera, der eine spürbare Qualitätssteigerung verspricht, sowie schnelleres kabelloses Laden, ein wunderschönes 6,9-Zoll-Display, eine neue Kamerasteuerungstaste und die Möglichkeit, 4K-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde aufzunehmen – ein Beweis für Apples Engagement für Innovation.
Preislich startet das Pixel 9 Pro XL bei 1.099 US-Dollar für 128 GB Speicher und liegt damit leicht unter dem Startpreis des iPhone 16 Pro Max von 1.199 US-Dollar, obwohl Apples Modell mit 256 GB Speicher beginnt.
Apple verwendet Titan für die Rahmen seiner Pro-iPhones, einschließlich des iPhone 16 Pro Max. Google hingegen setzt weiterhin auf Aluminium für seine Geräte. Dies verleiht dem iPhone einen potenziellen Vorteil in Sachen Schadensresistenz, obwohl Google behauptet, das neue Pixel 9 Pro XL sei nun doppelt so robust wie Vorgängermodelle.
In Bezug auf die Größe gibt es nur minimale Unterschiede zwischen den beiden Smartphones, und beide fühlten sich im Test in der Hand sehr ähnlich an. Das iPhone misst 163 x 77,6 x 8,25 mm (6,42 x 3,06 x 0,33 Zoll), während das Pixel 9 Pro XL 162,8 x 76,6 x 8,5 mm (6,41 x 3,02 x 0,33 Zoll) misst. Trotz des Titanrahmens des iPhones wiegt es mit 227 g etwas mehr als die 221 g des Pixel, der Unterschied ist jedoch kaum spürbar.
Dieses Jahr hat Google das Design des Pixels überarbeitet. Obwohl es über ein neues Kameramodul verfügt, ähnelt die restliche Form des Pixel 9 Pro XL stark den iPhones von Apple. Die markanten Kameramodule machen sie jedoch leicht zu unterscheiden und bieten zudem eine praktische Ablagefläche für einen sicheren Griff.
Das iPhone 16 Pro Max verfügt neben den Lautstärke- und Einschalttasten über zwei zusätzliche Tasten. Es verfügt über die anpassbare Aktionstaste, die erstmals mit dem iPhone 15 Pro Max eingeführt wurde, sowie eine neue kapazitive Kamerasteuerungstaste, die neue Möglichkeiten zur Bedienung der Kamera bietet.
Das Pixel 9 Pro XL bietet ein großes 6,8-Zoll-Display mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Nits und einer Mindesthelligkeit von 2 Nits. Es hat eine Auflösung von 2992 x 1344 Pixeln und unterstützt eine variable Bildwiederholfrequenz von 1-120 Hz.
Das iPhone 16 Pro Max verfügt über ein etwas größeres 6,9-Zoll-Display mit ultradünnen Rändern, einer Auflösung von 2868 x 1320 Pixeln und einer variablen Bildwiederholfrequenz von 1–120 Hz. Die maximale Helligkeit erreicht jedoch nur 2000 Nits, kann aber auf nur 1 Nits gedimmt werden.
Das Pixel 9 Pro XL verfügt außerdem über einen im Display integrierten Ultraschall-Fingerabdrucksensor, den wir im Test als praktisch empfanden. Das iPhone hingegen setzt auf FaceID als biometrisches System, und es ist etwas enttäuschend, dass Apple TouchID nicht in die neue Kamerasteuerungstaste integriert hat.
Das iPhone 16 Pro Max wird von Apples A18 Pro Chipsatz (3 nm) angetrieben und bietet eine 15 % schnellere CPU und eine 20 % verbesserte GPU im Vergleich zum Vorgängermodell sowie eine 16-Kern-Neural-Engine für mehr Effizienz mit Apple Intelligence. Apple hat außerdem das thermische Design verbessert und verspricht ein um 20 % besseres Wärmemanagement und eine höhere Leistung.
Der Tensor G4 des Pixel 9 Pro XL fühlte sich in unseren Tests mit KI-Funktionen etwas langsam an, zukünftige Software-Updates könnten die Leistung jedoch verbessern. Google stellt die Pixel 9-Serie von Google Assistant auf Gemini um, das nun multimodale Eingaben unterstützt und Text, Bilder, Audio und Sprache interpretiert.
Apple hat am 28. Oktober mit iOS 18.1 seine ersten Apple Intelligence-Funktionen für das iPhone 16 Pro Max eingeführt. Dieses Update umfasst eine neu gestaltete Siri, die natürlichere Gespräche ermöglicht, verbesserte Schreib- und Zusammenfassungstools, eine verbesserte Fotos-App und Sprachtranskription für Notizen- und Telefon-Apps.
Was die Kamera betrifft, behält das Pixel 9 Pro XL das hintere Kamerasystem des Pixel 8 Pro vom letzten Jahr bei, aber die Selfie-Kamera wurde auf 42 MP aufgerüstet, was die Bildqualität im Vergleich zur 12 MP-Frontkamera des iPhone 16 Pro Max deutlich verbessert.
Das iPhone 16 Pro Max verfügt mittlerweile über einen neuen 48-MP-Sensor für die Ultraweitwinkelkamera, der in dieser Kategorie der Auflösung des Pixel 9 Pro XL entspricht. Apple hat sich jedoch dafür entschieden, die Standardauflösung der Ultraweitwinkelkamera bei 12 MP zu belassen, ähnlich wie beim Pixel, sodass die Bildqualität beider Geräte ähnlich bleibt.
Bei Teleaufnahmen ist das Pixel 9 Pro XL mit seiner höheren Auflösung und verbesserten Bildverarbeitung führend und liefert klarere vergrößerte Bilder als das iPhone 16 Pro Max.
Für Videoaufnahmen unterstützt das iPhone 16 Pro Max jetzt 4K-Videos mit 120 FPS. Diese Funktion ist in den Formaten Dolby Vision, ProRes und LOG verfügbar. Nutzer können die Bildrate sogar nach der Aufnahme anpassen, was diese Funktion zu einem herausragenden Feature des Pro Max macht.
Das 16 Pro Max verfügt außerdem über eine neue kapazitive Kamera-Steuertaste, die druckempfindlich ist und Aktionen wie halbes Drücken zum Fokussieren und vollständiges Drücken zum Aufnehmen ermöglicht. Diese Taste funktioniert auch mit Apps von Drittanbietern und bietet zusätzliche Funktionen, wie das Anpassen des fotografischen Stils oder der Blende im Porträtmodus durch Wischen.
Das Pixel 9 Pro XL unterstützt zwar kein 4K mit 120 FPS, verfügt aber über Googles Video Boost-Funktion, die 4K-Aufnahmen auf 8K hochskaliert. Dennoch könnte das 4K-Video mit hoher Bildrate des iPhones vielseitiger sein.
Apple hat seine vier Mikrofone für Studioqualität verbessert und eine neue Audio-Mix-Funktion für Videoaufnahmen hinzugefügt. Damit können Nutzer verschiedene Soundprofile wie Studio, Cinematic und In-Frame anwenden und die Rauschunterdrückung, insbesondere bei Windgeräuschen, verbessern.
Schauen Sie sich bei Exoticase die neuen Hüllen für das iPhone 16 Pro Max und Pixel 9 Pro XL an.