iPhone 16 Pro Max vs. Samsung S24 Ultra
Der Wettbewerb zwischen Apple und Samsung dominiert seit langem die Smartphone-Landschaft, wobei die Flaggschiff-Geräte beider Unternehmen die Grenzen der Innovation verschieben. Das iPhone 16 Pro Max und das Samsung Galaxy S24 Ultra setzen diesen Trend auch 2024 fort und bieten Spitzentechnologie, Premium-Design und erweiterte Funktionen.
Das Ergebnis unseres Vergleichs zwischen dem Galaxy S24 Ultra und dem iPhone 15 Pro Max verschafft dem neueren iPhone 16 Pro Max natürlich einen Wettbewerbsvorteil. Denn zwischen der Veröffentlichung dieser beiden Geräte liegen acht Monate, wodurch Apple das neuere Modell anbietet. Alle vier iPhone 16-Varianten, die Apple dieses Jahr vorgestellt hat, sind mittlerweile im Handel erhältlich. Das größte Smartphone im Bunde bleibt das iPhone 16 Pro Max, das es mit Samsungs größtem Flaggschiff, dem Galaxy S24 Ultra, aufnehmen kann. Für alle, die große Gadgets mögen, haben beide Smartphones einiges zu bieten. Doch wie schneiden die beiden Geräte auf dem Papier ab? Hier ist ein ausführlicher Vergleich der beiden Geräte anhand von Design, Display, Leistung, Kamera, Akku und mehr.
Design
Fairerweise muss man sagen, dass beide Telefone geringfügige Designänderungen aufweisen, aber weitgehend dem gleichen Stil wie die Vorgängermodelle folgen. Die einzige Gemeinsamkeit zwischen beiden Telefonen besteht darin, dass beide über flache Kanten verfügen, die es ihnen ermöglichen, selbstständig zu stehen. Die scharf abgewinkelte Ecke des Galaxy S24 Ultra verdeutlicht Samsungs kastenförmigeres Design. Man könnte argumentieren, dass Samsungs Design das uninteressantere der beiden ist, aber da es schwerer und sperriger ist, ist es deutlich schwieriger, es bequem mit einer Hand zu bedienen. Obwohl der Titanrahmen des S24 ihm ein hochwertiges Aussehen verleiht, sieht das iPhone 16 Pro Max insgesamt immer noch besser aus.
Auch Apples Design ist größtenteils recycelt. Dank des dünneren Rahmens, des geringeren Gewichts und der abgerundeten Ecken fühlt es sich jedoch deutlich handlicher an. Obwohl das iPhone 16 Pro Max immer noch recht groß ist, trägt seine robustere Bauweise dazu bei, dass sein Design ein edleres Aussehen erhält.
Wichtig zu wissen ist auch, dass das Galaxy S24 Ultra über den S Pen verfügt, der bei Nichtgebrauch in der unteren linken Ecke des Telefons verstaut werden kann. Er dient als nützliches Werkzeug für verschiedene Zwecke, beispielsweise als Kamerafernbedienung, und vermittelt zudem den Eindruck, als ob Papier auf Stift trifft.
Apple hat inzwischen die Kamera-Steuerungstaste vorgestellt, die Nutzern verbesserten Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Einstellungen und Fotooptimierungsfunktionen bietet. Die Besonderheit besteht darin, dass sie neben Druckempfindlichkeit auch Wischbewegungen erkennt, sodass die Aktionstaste verschiedene Funktionen ausführen kann.
Anzeige
Das iPhone 16 Pro Max markiert eine Abkehr von Samsungs langjähriger Praxis, größere Displays zu verwenden. Dies ist eine bedeutende Änderung, wenn man bedenkt, dass das Galaxy S24 Ultra über ein 6,8-Zoll-Super-AMOLED-Panel und das iPhone 16 Pro Max über ein größeres 6,9-Zoll-Super-Retina-XDR-Display verfügt.
Beide OLED-Bildschirme bieten viele Vorteile, denn sie eignen sich für fast alles. Ihre hohe Auflösung erleichtert das Lesen von E-Books, und die hervorragenden Betrachtungswinkel und lebendigen Farben ermöglichen es Ihnen, Ihre Lieblings-Streaming-Programme zu genießen. Schon der bloße Anblick wird Sie fesseln. So hervorragend sind sie!
Das Galaxy S24 Ultra 5G verfügt zudem über ein 6,8 Zoll großes Quad HD+ Infinity-O-Edge Dynamic AMOLED-Display. Der Bildschirm bietet eine einstellbare Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und eine Auflösung von 1440 x 3120 Pixeln. Zudem ist es mit Corning Gorilla Armour-Schutz ausgestattet und erreicht eine maximale Helligkeit von 2.600 Nits.
Das iPhone 16 Pro Max verfügt über ein 6,9 Zoll großes OLED-Super-Retina-XDR-Display. Mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz und ProMotion-Technologie erreicht das Smartphone eine Auflösung von 1320 x 2868 Pixeln. Zusätzlich bietet das Smartphone HDR, True Tone, Dynamic Island, Ceramic Shield-Schutz und eine maximale Helligkeit von 2.000 Nits.
Kamera
Es ist wichtig zu beachten, dass diese beiden Telefone alles bieten, was für die Aufnahme von Bildern und Videos in bisher unerreichter Qualität erforderlich ist. Eine 48-MP-Hauptkamera, ein aktualisiertes 48-MP-Ultraweitwinkelobjektiv und ein 12-MP-Teleobjektiv mit 5-facher Vergrößerung bilden Apples bekannte Dreifachkamera-Konfiguration. Die Konfiguration des Galaxy S24 Ultra mit einer 200-MP-Hauptkamera, einem 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv, einem 10-MP-Teleobjektiv mit 3-fachem Zoom und einem 50-MP-Teleobjektiv mit 5-fachem Zoom scheint auf dem Papier identisch zu sein.
Trotz ihrer unbestreitbaren Vielseitigkeit in allen Bereichen hat jede dieser Kameras ihren eigenen Reiz. Ein Beispiel dafür ist die neue Kamerasteuerungstaste des iPhone 16 Pro Max, eine seitliche Taste, die ähnlich wie der Auslöser einer spiegellosen Kamera funktioniert und schnelles Fotografieren ermöglicht. Eine Besonderheit der Kamerasteuerung von Apple ist die Fähigkeit, Wischbewegungen zu erkennen und die Druckstärke zu messen. Das Zoomen und Navigieren durch alle Modi und Einstellungen des iPhones wird dadurch einfacher.
Die Kamera-App des Galaxy S24 Ultra ist jedoch eher auf die Ansprüche von Enthusiasten und Power-Usern zugeschnitten. Sie bietet neben zahlreichen weiteren Funktionen, darunter Dual-Recording, entsprechende manuelle Einstellungen für Foto- und Videoaufnahmen. Auch mit dem S Pen lassen sich Bilder per Knopfdruck aufnehmen, obwohl dieser keinen Auslöser besitzt.
Audio Mix ist die beeindruckendste neue Videofunktion des iPhone 16 Pro Max. Um Hintergrundgeräusche zu reduzieren, kombiniert es KI mit räumlicher Audioaufnahme. Dank vielfältiger Auswahlmöglichkeiten haben Sie die volle Kontrolle. Die Studio-Option erweckt den Eindruck, als würden die Sprecher in einem Studio mit nahe gelegenen Mikrofonen aufnehmen, der In-Frame-Modus isoliert die Stimmen vor der Kamera und Cinematic fügt Hintergrundgeräusche hinzu, um ein filmähnliches Bild zu erzeugen.
Leistung
Im Vergleichstest der beiden Smartphones Galaxy S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max gab es ein Unentschieden in der Leistung, doch diesmal gibt es einen klaren Sieger. Der A18 Pro-Chip des iPhone 16 Pro Max, der mit einem neuartigen 3-nm-Fertigungsverfahren hergestellt wird, beweist, dass er jeder Aufgabe gewachsen ist.
Das iPhone 16 Pro Max vergrößert den Abstand in Geekbench 6 mit Single-Core- und Multi-Core-Werten von 3.400 bzw. 8.341 Punkten. Bei der Nutzung des Apple-Smartphones fällt die schnelle Reaktion und das flotte Gefühl auf, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem iPhone 15 Pro Max darstellt.
Dem iPhone 16 Pro Max fehlt trotz neuerer Hardware immer noch die Grafikverarbeitungsleistung des Galaxy S24 Ultra mit Snapdragon 8 Gen 3. Das Galaxy zeigt im Wild Life Unlimited-Test von 3DMark eine bemerkenswerte durchschnittliche Bildrate von 121,81 fps, die flüssiger ist als der Durchschnitt des iPhones von 107,53 fps.
Der Adobe Rush Premiere-Test, der misst, wie lange ein Smartphone zum Konvertieren eines Videos benötigt, landet am Ende. Das iPhone meldet eine schnellere Zeit von 0:21 Minuten im Vergleich zum Galaxy S24 Ultra, das für den gleichen Vorgang fast halb so lange benötigt.
Während synthetische Benchmarktests eine fantastische Möglichkeit sind, die beiden Telefone objektiv zu bewerten, reagiert das iPhone im Allgemeinen reibungsloser auf allgemeine Aufgaben wie Scrollen und den Zugriff auf Apps.
Batterie
Apple behauptet, der Akku des iPhone 16 Pro Max sei größer als der des iPhone 15 Pro Max, ohne die genaue Kapazität des Geräts bekannt zu geben. Da das iPhone 16 Pro Max im Akku-Benchmark-Test jedoch eine unglaubliche Zeit erzielt, spielt das eigentlich keine Rolle.
Was die Akkulaufzeit betrifft, verfügt das Samsung Galaxy S24 Ultra über einen 5.000-mAh-Akku. Das Telefon unterstützt Wireless Powersharing, kabelloses Qi-Laden mit 10 W und schnelles kabelgebundenes Laden mit 45 W.
Dank seiner schnelleren kabelgebundenen Ladegeschwindigkeit von 45 W schlägt das Galaxy S24 Ultra das iPhone 16 Pro Max in Sachen Ladezeit deutlich. In 15 Minuten erreicht das S24 Ultra 39 % und in 30 Minuten 79 %. Das iPhone hingegen erreicht 29 % bzw. 55 %.
Der Lithium-Ionen-Akku des Apple iPhone 16 Pro Max ermöglicht eine Videowiedergabe von bis zu 33 Stunden. Das Telefon unterstützt Schnellladen mit bis zu 25 W.
Das iPhone 16 Pro Max übertrifft die Zeit des Galaxy S24 Ultra von 15 Stunden und 41 Minuten, die bei seiner Erstveröffentlichung zu den besten zählte, um 18 Stunden und 6 Minuten.
Obwohl die schnelleren Ladegeschwindigkeiten des Ultra fantastisch sind, gewinnt Apple in diesem Fall aufgrund eines größeren Unterschieds bei der Akkulaufzeit.
Software und KI
Das iPhone 16 Pro Max mit iOS 18 macht Apples Ruf für benutzerfreundliche Software keine Ausnahme. Es ist erfreulich zu sehen, dass Apple mehr denn je darauf achtet, seiner Software mehr Anpassungsmöglichkeiten, Personalisierung und Datenschutz zu bieten, auch wenn das neueste Software-Update das Nutzererlebnis zunächst nicht so stark beeinträchtigt wie frühere Versionen.
Die besten Funktionen der Software haben jedoch nichts mit iOS 18 zu tun; sie unterstreichen vielmehr die Möglichkeiten von Apple Intelligence. Um die Leistungsfähigkeit von Apple Intelligence richtig zu verstehen, haben wir die Beta von iOS 18.1 getestet. Insgesamt verbessert sie das Erlebnis auf ein Niveau, das mit Samsungs Galaxy AI vergleichbar ist. Das Galaxy S24 Ultra verfügt in gewisser Weise über die Magie des Fotobereinigungstools, eine neue, deutlich gesprächigere Siri und nützliche Zusammenfassungstools, die uns helfen, unsere wichtigsten Warnmeldungen im Auge zu behalten.
Mit einer Vielzahl an Funktionen, die speziell auf Power-User zugeschnitten sind, geht Samsungs One UI 6.1 noch einen Schritt weiter. Die Galaxy-AI-Funktionen verbessern das Gesamterlebnis und bieten uns darüber hinaus hilfreiche KI-gestützte Funktionen wie Circle to Search und Google Gemini. Funktionen wie Instant Slow-Mo, die jede Videoaufnahme in einen Zeitlupenfilm verwandeln, und Generative Edit, das Reflexionen und unerwünschte Motive in Bildern eliminiert, sind offensichtliche Beispiele für generative KI in Aktion.
Nicht zu übersehen ist die Art und Weise, wie der S Pen das S24 Ultra-Erlebnis verbessert. Mit dem Galaxy S24 Ultra ist er ein nützliches Werkzeug mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, z. B. zum sofortigen Erstellen von Notizen ohne Entsperren des Telefons, zum Signieren von PDFs und zur Verwendung als Fernauslöser für die Kamera. Falls Sie immer noch nicht überzeugt sind, dass das Galaxy S24 Ultra für Vielnutzer konzipiert ist, bietet es außerdem eine der am meisten unterschätzten Telefonfunktionen: Samsung DeX. Dadurch kann das Galaxy S24 Ultra das Desktop-PC-Erlebnis nachbilden, was dem iPhone 16 Pro Max noch nicht gelingt.
Aus all diesen Gründen verfügt das Galaxy S24 Ultra dennoch über die ansprechendere Software.
Preise
Wenn Sie das Beste vom Besten wollen, müssen Sie bereit sein, einen hohen Preis zu zahlen, denn sie gehören nicht ohne Grund zu den Besten ihrer Klasse.
Mit 1.199 US-Dollar für das Basismodell mit 256 GB Speicher ist das iPhone 16 Pro Max das günstigere der beiden Modelle. Die Variante mit 1 TB Speicher würde jedoch mehr als 1.599 US-Dollar kosten.
Noch teurer ist Samsungs Flaggschiff: Das Basismodell mit 256 GB RAM kostet stolze 1.299 US-Dollar. Auf dem Papier ist das überraschender, da es dem Preis-Leistungs-Verhältnis des iPhones sehr nahe kommt. Für 1 TB Speicher steigt der Preis jedoch auf 1.659 US-Dollar.
Die Preise für diese beiden Geräte sind wie folgt:
iPhone 16 Pro Max:
- 256 GB: 1.199 $
- 512 GB: 1.399 $
- 1 TB: 1.599 $
Samsung Galaxy S24 Ultra:
- 256 GB: 1.299 $
- 512 GB: 1.299 $ (1.419 $)
- 1 TB: 1.419 $ (1.659 $)
Hauptunterschiede
Chipsatz: Apple verwendet den eigenen A18 Bionic, während Samsung den Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm nutzt.
Kamera: Mit einem 200-MP-Primärsensor und 100-facher Vergrößerung ist Samsung führend in der Kameratechnologie, während Apples Strategie auf Softwareoptimierung mit einem 48-MP-Primärsensor setzt.
Speicher und RAM: Samsung bietet mehr RAM, was beim Multitasking von Vorteil ist.
S-Pen: Der exklusive S-Pen des Samsung S24 Ultra bietet kreativen Benutzern zusätzliche Möglichkeiten.
Abschluss
Zwei herausragende Flaggschiffe der Smartphone-Branche sind das Apple iPhone 16 Pro Max und das Samsung Galaxy S24 Ultra 5G. Wer weiterhin auf Android setzt und auf erstklassige Funktionen, starke Leistung und exzellente Kameras setzt, ist mit dem Samsung Galaxy S24 Ultra bestens bedient. Für Apple-Fans mit höchsten Ansprüchen gibt es das Apple iPhone 16 Pro Max. Das neueste iPhone überzeugt mit den dünnsten Rahmen, erstklassigen Kameras, erstklassiger Leistung und Premium-Design.