Etwas über Nichts: Nichts Telefon 2

Obwohl Nothing-CEO Carl Pei erklärte, dass das Gerät ein „hochwertigeres“ Produkt als das iPhone (1) sein wird, haben wir noch nichts über den Preis gehört. In Großbritannien kostete dieses Telefon 399 £ (ca. 490 $), und Peis Bemerkungen deuten darauf hin, dass das iPhone (2) wahrscheinlich deutlich mehr kosten wird. Hoffen wir nur, dass es eher dem 699 $ teuren OnePlus 11 als dem 999 $ teuren iPhone 14 Pro entspricht. Die gute Nachricht ist, dass dieses Produkt bald in den USA eintreffen sollte, da Pei gegenüber CNBC berichtete, dass sich das Unternehmen in „ersten Gesprächen“ mit amerikanischen Mobilfunkanbietern über den Verkauf von Nothing-Geräten befinde. Später sagte Pei, dass die Einführung des Phone (2) in den USA höchste Priorität habe.

Technische Daten

Das Nothing Phone (2) soll Berichten zufolge ein adaptives AMOLED-Display mit 120 Hz, einen 5.000 mAh-Akku, 12 GB RAM, 256 GB Speicher und einen „noch nicht angekündigten“ Snapdragon 8-Serie-SoC von Qualcomm enthalten.

Das Nothing Phone (1) hatte wahlweise 8 GB oder 12 GB RAM, 128 GB und 256 GB Speicher, einen 4.500-mAh-Akku und ein 120-Hz-OLED-Display. Einige dieser Spezifikationen unterscheiden sich nicht wesentlich von jenem des Vorgängers. Obwohl Gerüchten zufolge die Auflösung des Displays des Phone (2) nicht bekannt gegeben wurde, soll der Wechsel von OLED zu AMOLED zu einer deutlich höheren Bildqualität führen. Ob der Wechsel von FHD zu QHD eine Verbesserung bringt, ist unklar.

Angesichts der guten Benchmark-Ergebnisse des Snapdragon 8 Gen 2 könnte sich der Wechsel vom Snapdragon 778G+ zum Prozessor der Snapdragon 8-Serie als großer Vorteil erweisen. Sollten die Gerüchte über einen noch unveröffentlichten Prozessor stimmen, würde das Smartphone wahrscheinlich den Snapdragon 8 Gen 2 Plus verwenden. Der Snapdragon 8 Gen 2 Plus dürfte leistungsstärker sein als der bestehende Snapdragon 8 Gen 2.

Obwohl es theoretisch denkbar ist, erscheint es zweifelhaft, dass ein Start-up wie Nothing eine spezialisierte Version der Technologie verwenden würde, ähnlich dem Snapdragon 8 Gen 2 für den Galaxy-Chip, der in den Samsung Galaxy S23-Varianten verwendet wird.

Obwohl ein transparentes Telefon nicht unbedingt ein revolutionäres Design ist, überzeugte das Nothing Phone (1) durch sein faszinierendes Design. Das Nothing Phone (2) folgt logischerweise diesem Muster, aber wir müssen abwarten, wie stark sich das Design tatsächlich verändert.

Kamera

Selbst für ein Mittelklasse-Telefon waren die Kameras des Nothing Phone (1) eher unspektakulär, daher hätten wir uns eine deutliche Verbesserung gewünscht.

Zu den Kameraschwächen des iPhone 1 zählten eine schlechte Leistung bei schwachem Licht und blasse, überbelichtete Fotos, die im Vergleich zu Geräten wie dem Google Pixel 5a verwaschen wirken. Aufgrund übermäßiger Gesichtsglättung wirkten Selfies zudem etwas unnatürlich.

Obwohl die Kameratechnologie des iPhone (1) keine besonderen Mängel aufweist, hoffen wir, dass der Nachfolger die Bildqualität insgesamt verbessern und die Farben und Fotos realistischer machen wird. Zwar wäre es übertrieben zu hoffen, dass Nothing ein Periskopobjektiv enthalten wird, aber ein zusätzliches Teleobjektiv wäre ebenfalls wunderbar. Auch wenn es fantastisch wäre, würden wir die Ressourcen lieber nutzen, um die bereits aufgenommenen Fotos zu verbessern.

Software

Nothing OS soll eine abgespeckte Version des Android-Betriebssystems sein, ähnlich wie OnePlus' OxygenOS. Trotz seines Namens ist Nothing OS kein eigenständiges Betriebssystem, sondern eine angepasste Android-Benutzeroberfläche. Die gute Nachricht ist, dass Nothing seine Android-Implementierung im Gegensatz zu einigen Telefonherstellern nicht mit unnötigem Schnickschnack aufgebläht hat.

Obwohl Nothing OS 1 zunächst auf Android 12 basierte, wurde Nothing OS 1.5 inzwischen aktualisiert und basiert nun auf Android 13. Da Gerüchten zufolge das Nothing Phone (2) vor der erwarteten Veröffentlichung von Android 14 später in diesem Jahr erscheinen soll, gehen wir davon aus, dass es einen ähnlichen Weg einschlagen wird.

Es gibt keine Informationen zu möglichen Überarbeitungen, aber wir hoffen, dass Nothing OS seine aktuellen Funktionen beibehält.